Einführung in interne Mischer
Innenmischer sind wichtige Geräte, die in der gummi- und kunststoffverarbeitenden Industrie weit verbreitet sind. Sie dienen in erster Linie dazu, verschiedene Rohstoffe wie Gummi, Kunststoffe und chemische Zusätze zu mischen und zu verarbeiten, um eine einheitliche Mischung zu erhalten und so deren physikalische Eigenschaften und chemische Stabilität zu untersuchen. Innenmischer spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Reifen, Gummi- und Kunststofferzeugnissen und in anderen Bereichen.
Grundlegende Struktur von Innenmischern
Innenmischer bestehen aus einem Sockel, einer Mischkammer, einem Rotor, einem Antriebssystem und einem Steuersystem.
- Basis: Die Grundstruktur des Innenmischers, die dem Gerät Halt und Stabilität verleiht.
- Mischkammer: Der Hauptbereich, in dem die Rohstoffe gemischt und verarbeitet werden. Er besteht in der Regel aus einem oberen und einem unteren Teil und verfügt über Dichtungsvorrichtungen, um die Rohstoffe innerhalb der Kammer vollständig zu umschließen.
- Rotor: Rotierende Komponenten, die in der Mischkammer installiert sind und durch Rotation Scherkraft und Reibung erzeugen, um die Rohstoffe vollständig zu vermischen. Die Form und Struktur des Rotors beeinflussen den Mischeffekt erheblich.
- Antriebssystem: Erzeugt die Rotationskraft für den Rotor, der in der Regel von einem Elektromotor angetrieben wird, der die Kraft über ein Getriebesystem auf den Rotor überträgt.
- Kontrollsystem: Überwacht und steuert die Betriebsparameter des Innenmischers, wie Temperatur, Druck und Geschwindigkeit, um die Stabilität und Effizienz des Mischprozesses zu gewährleisten.
Arbeitsprinzip von Innenmischern
Das Funktionsprinzip von Innenmischern beruht hauptsächlich auf der Drehbewegung des Rotors, der die Rohstoffe mechanisch schert, verdichtet und durch Reibung vermischt. Während des Mischvorgangs sind die Rohstoffe in der Mischkammer ständig wechselnden Belastungen und hohen Temperaturen ausgesetzt, so dass die Materialien vollständig schmelzen und sich zu einem einheitlichen Gemisch vermischen. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
- Hinzufügen von Rohstoffen: Vorgewogene Rohstoffe werden durch die Einfüllöffnung in die Mischkammer gegeben.
- Erstes Mischen: Der Rotor beginnt sich zu drehen und vermischt zunächst die Rohstoffe, um sie gleichmäßig zu verteilen.
- Erhitzen und Plastifizieren: Das Heizsystem erhöht die Temperatur im Inneren der Mischkammer, wodurch die Rohstoffe allmählich weicher und plastischer werden und weiter gemischt werden können.
- Scheren und Mischen: Der rotierende Rotor erzeugt eine starke Scherkraft und Reibung, wodurch die Rohstoffe tief vermischt werden und eine gleichmäßige Mischung entsteht.
- Entladung: Nach Beendigung des Mischvorgangs wird das Gemisch über die Entnahmeöffnung zur weiteren Untersuchung und Verarbeitung entnommen.
Klassifizierung von Innenmischern
Auf der Grundlage unterschiedlicher Anwendungsanforderungen können Innenmischer in die folgenden Typen eingeteilt werden:
- Offene interne Mischer: Geeignet für kleine Chargen und das Mischen verschiedener Materialien, einfach zu bedienen und ideal für Labore und kleine Produktionslinien.
- Geschlossene interne Mischer: Geeignet für die Großproduktion, mit einem vollständig geschlossenen Mischprozess zur Vermeidung von Materialverunreinigungen und Verflüchtigungen, ideal für die Reifenherstellung, Kunststoffverarbeitung und andere Großproduktionslinien.
- Vertikale Innenmischer: Kompakte Struktur und geringe Stellfläche, geeignet für Produktionsumgebungen mit begrenztem Platzangebot.
- Horizontale Innenmischer: Einfach zu bedienen, geeignet für Produktionslinien verschiedener Größenordnungen, weit verbreitet in der Gummi- und Kunststoffindustrie.
Anwendungen von Innenmischern
Innenmischer finden in der gummi- und kunststoffverarbeitenden Industrie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem:
- Reifenherstellung: Zum Mischen von Rohstoffen wie Kautschuk, Ruß und Vulkanisiermitteln zur Herstellung von Hochleistungsreifenformulierungen.
- Gummi-Produkte: Wird zur Herstellung verschiedener Gummidichtungen, Gummischläuche und anderer Produkte verwendet, um deren physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit zu verbessern.
- Kunststoffprodukte: Zum Mischen von Kunststoffgranulaten, Farbmasterbatches, Additiven und anderen Rohstoffen zur Herstellung einheitlicher Kunststoffmischungen, die beim Spritzgießen, Extrudieren und anderen Verarbeitungstechniken weit verbreitet sind.
- Andere Anwendungen: Innenmischer können auch zum Mischen von Rohstoffen in den Bereichen Klebstoffe, Beschichtungen, Kosmetika und anderen Industrien verwendet werden, um die Qualität und Stabilität der Produkte zu verbessern.